Sanierung
Ob denkmalgeschützte oder energetische Sanierung - beim Umbau mit Altsubstanz ist ein hohes Maß an Berufserfahrung nötig. Das Architektenteam Laske-Lederer kann durch die stetige Weiterbildung und den langjährigen Erfahrungsschatz Gebäude kostenoptimiert und ressourcenschonend instandsetzen. Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit ist hier oberstes Ziel.
Umbau und Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes zu einem Mehrfamilienhaus

Das historische Gebäude in der Sonneberger Innenstadt wurde im Jahre 2005 komplett umgebaut. Aufgrund von umfangreichen Bestandsaufnahmen und einem neuen Nutzungskonzept für die ehemaligen Betriebsräume einer Puppenwerkstatt, konnte das denkmalgeschützte Gebäude erhalten werden. Es wurden 10 Eigentumswohnungen mit Neubaustandard, und doch individuellem Charakter, realisiert und durch einen Bauträger finanziert. Diese umfassende und doch wirtschaftliche Komplettsanierung konnte nur durch einen ressourcenschonenden Entwurf, mit Respekt vor der Altsubstanz, erreicht werden. Bauphysikalisch problematische Fachwerkaußenwände mit Sichtmauerwerk, sowie statisch unterdimensionierte Holzbalkendecken, verlangten von allen Beteiligten die volle Bandbreite ihres Könnens.
Während der Umbauphase musste außerdem auf die noch weiter im Objekt wohnende ehemalige Puppenmacherfamilie Rücksicht genommen werden, ebenso wie auf die Belange des Denkmalschutzes.
Nach einer umfassenden Hausschwammsanierung wurde das, für Sonneberg charakteristische Gebäude aus dem Jahr 1888, an die neuen Wohnungseigentümer nach elfmonatiger Bauzeit übergeben.
Bauherr
SYSCO - Kapitalanlage-Vermittlungs-GmbHOrt
Sonneberg / Thür.Planungsbeginn
01/2004Ausführungszeitraum
11/2004 – 10/2005Wohnfläche / Wohneinheiten
830 m² / 10 WELeistung
LPH 4 – 9 nach HOAIBesonderheiten
Einzeldenkmal mit Innendämmung, HausschwammsanierungUmbau und Sanierung eines Fachwerkhauses

Das Fachwerkhaus wurde innen komplett umgebaut und saniert. Der Grundriss wurde verändert und den Bedürfnissen des neuen Besitzers angepasst, der viele Arbeiten in Eigenleistung erledigte. Das Fachwerk wurde außenseitig wie vorhanden belassen, die Klinkerfassade wurde gesäubert.
Die Wände erhielten innen einen Dämmputz. Es wurden neue Fenster eingebaut und Bäder installiert.
Vor Beginn der Arbeiten musste eine komplette Hausschwammsanierung durchgeführt werden.
Bauherr
privater BauherrOrt
Coburg – ProbstgrundPlanungsbeginn
2006Ausführungszeitraum
keine AngabenWohnfläche / Wohneinheiten
140m²Leistung
LPH 1 - 9 nach HOAIWände:
Fachwerkwände (Fachwerk sichtbar) mit Dämmputz innen
Dach:
Holzdachstuhl teilweise erneuert neue Eindeckung mit Betondachsteinen